Um sicherzustellen, dass Sie darüber informiert sind, wie und aus welchem Grund Ihre Informationen genutzt werden, betonen wir die Wichtigkeit, sowohl diese Datenschutzerklärung als auch sämtliche ergänzenden Datenschutzhinweise und Informationen zur fairen Datenverarbeitung zu lesen. Diese stellen wir Ihnen im Kontext der Erhebung oder Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu spezifischen Anlässen zur Verfügung.
Die Termini, die wir verwenden, orientieren sich an den Definitionen gemäß Artikel 4 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Die Energiewerker
eine Marke der lean buy e2e GmbH
Friedensstraße 66
65510 Idstein
Deutschland
Handelsregister: HRB 286 46
Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden
Umsatzsteuerident: DE304134069
Vertreten durch die Geschäftsführer:
Philipp Stephan, Martin Blum, René Süssig
Telefon: +49 611 1675 1020
E-mail: info@die-energie-werker.de
Unseren Datenschutzbeauftragten Hr Philipp Stephan erreichen Sie bei Fragen zum Datenschutz unter:
E-Mail: datenschutz@die-energie-werker.de
Beim Aufrufen unserer Webseiten übermittelt Ihr Browser automatisch diverse Informationen an uns, darunter auch Ihre IP-Adresse. Zur Aufrechterhaltung des Betriebs unserer Webseite ist die Verarbeitung von Daten unumgänglich. Für die Bearbeitung Ihrer Anfragen benötigen wir Ihre Kontaktdaten. Um kontinuierliche Verbesserungen an unserem Online-Angebot vorzunehmen, setzen wir auf die Unterstützung von Analyse-Diensten. Des Weiteren unterhalten wir Profile unter dem Namen „Die Energiewerker“ in ausgewählten sozialen Netzwerken, über die wir eventuell Informationen über Sie einsehen können. Wir kooperieren zudem mit ausgewählten Partnern und Dienstleistern, die im Rahmen ihrer spezifischen Aufgaben Zugang zu Ihren Daten haben können.
Der Anbieter der Webseite erfasst und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt und zur Verfügung gestellt werden.
Diese Informationen umfassen:
Die Speicherung in Logdateien erfolgt, um die Website an Sie ausliefern zu können. Des Weiteren nutzen wir die Daten zur technischen Optimierung der Webseite und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 f der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch einwandfreien Darstellung unserer Webseite, wofür die Erfassung von Server-Log-Dateien erforderlich ist.
Wir machen Gebrauch von Managed Hosting, das von Hetzner Online GmbH bereitgestellt wird.
Im Rahmen dessen verarbeiten wir einerseits die Daten gemäß Punkt IV dieser Erklärung und sämtliche Daten, die Sie betreffen und während der Nutzung unserer Webseite anfallen, wie beispielsweise Inhalts- und Kommunikationsdaten. Diese Datenverarbeitung ist essenziell, um Ihnen unsere Webinhalte effizient und reibungslos zur Verfügung stellen zu können. Infolgedessen werden unsere Webangebote von den Servern unseres Hosting-Anbieters an Sie übermittelt. Mit Hetzner Online GmbH haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 f der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) beruht auf unserem nachgewiesenen berechtigten Interesse an der Nutzung der Dienstleistungen von Hetzner Online GmbH. Weitere Einzelheiten zum Datenschutz bei Hetzner finden Sie unter [LINK].
a. Kontaktformular zur Beratung
Sie können unser kostenloses Beratungsangebot in Anspruch nehmen, indem Sie ein Kontaktformular ausfüllen.
In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die folgenden Daten von Ihnen:
Personenbezogene Daten
Projektbezogene Daten
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses und im Falle des Vertragsabschlusses zur Durchführung und Beendigung des Vertrags sowie auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Beantwortung Ihrer Anfrage.
In der Regel bewahren wir Ihre Daten aus handels- und steuerrechtlichen Gründen bis zu 10 Jahre auf und für eventuelle Gewährleistungsansprüche bis zu 2 bzw. 5 Jahre (§ 438 BGB). Bei reinen Anfragen löschen wir diese Informationen in der Regel nach 1 Jahr.
b. Kontaktoptionen
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Gelegenheit, mittels E-Mail, Telefon und/oder über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Zusammenhang werden die von Ihnen gemachten Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet.
Falls Sie uns telefonisch kontaktieren, erfolgt ebenfalls eine Verarbeitung der Daten gemäß den oben beschriebenen Richtlinien. Diese Anfragen werden in unserem internen Ticketsystem erfasst.
Die Verarbeitung der bereitgestellten Informationen erfolgt entweder auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b, sofern sie vertragliche Angelegenheiten betreffen, oder auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich dabei aus der Beantwortung Ihrer Anfrage sowie unserer Zielsetzung einer effizienten Organisation.
c. Werbemitteilungen (gemäß § 7 UWG)
Wir beabsichtigen, Sie künftig über Neuigkeiten bei uns zu informieren und Ihnen relevante Angebote im Zusammenhang mit Ihrem vorherigen Kauf oder Interesse bei uns zu unterbreiten – das heißt, wir möchten Werbemitteilungen senden. Hierfür nutzen wir Ihre Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Name. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO. Wir verfolgen ein berechtigtes Interesse an der werblichen Nutzung Ihrer Daten, insbesondere wenn Sie bereits bei uns eingekauft haben.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken jederzeit kostenfrei zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in den nachfolgenden Informationen.
d. Meta Instagram
Wir betreiben ein Instagram-Profil der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Plattformen „Facebook“ und „Instagram“, gemeinsam „Meta“), um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und Sie über „Die Energiewerker“ (eine Marke der lean buy e2e GmbH) sowie unser Angebotsspektrum zu informieren.
Im Rahmen dessen verarbeiten wir folgende Arten von Daten:
Unter den genannten Angaben können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen, deren Verarbeitung jedoch gemäß Art. 9 Abs. 2 e DS-GVO privilegiert ist.
Unabhängig von uns analysiert Meta Ihr Nutzungsverhalten auf den Plattformen und nutzt die Erkenntnisse für verschiedene Zwecke. Nähere Informationen dazu finden Sie sowohl im Folgenden als auch im Abschnitt „Insights“.
Wenn Sie Mitglied bei Meta sind und unser Instagram-Profil besuchen während Sie in Ihrem Profil angemeldet sind, verknüpft Meta Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto.
Meta speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und kann sie für Werbezwecke, Marktforschung und/oder zur Anpassung seiner Dienste verwenden. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen. Hierfür müssen Sie sich direkt an Meta wenden.
Meta überträgt Daten über Ihr Nutzungsverhalten insbesondere an die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Rd Menlo Park, CA, USA, sowie an andere Unternehmen der Meta-Unternehmensgruppe, die diese eigenständig verarbeiten. Die genaue Reichweite dieser Übertragung erläutert Meta hier: [LINK]
Meta kann Ihre Daten weltweit übertragen, einschließlich Standorte in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau. Für Datenübertragungen in die USA hat Meta sogenannte Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO implementiert. Da Meta Teil einer Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in den USA ist, könnte Meta auch Anfragen von US-Behörden unterliegen. Die darauffolgende Datenverwendung durch diese Behörden ist möglicherweise unklar und es besteht derzeit kein gleichwertiger Rechtsschutz wie in der EU, was zu einem erhöhten Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten führt.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs des Instagram-Profils stehen Ihnen die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Falls Sie Ihre Rechte gegenüber Meta geltend machen möchten, können Sie dies am besten direkt bei Meta tun: [LINK]
Meta verfügt über Einzelheiten zum technischen Betrieb der Plattform, zur Datenverarbeitung und zu den konkreten Zwecken der Datenverarbeitung. Bei Bedarf kann Meta Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Wir unterstützen Sie gerne dabei und leiten Ihre Anfragen an Meta weiter.
Da sich die Verfügbarkeit und Aufbereitung von Daten aufgrund der ständigen Entwicklung von Instagram ändern können, verweisen wir für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Meta: [LINK].
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, basierend auf unserem oben dargestellten berechtigten Interesse.
e. Meta Insights
Durch die sogenannten „Insights“ der Instagram-Seite stehen uns anonyme statistische Daten unterschiedlicher Kategorien zur Verfügung. Diese Statistiken werden von Meta erstellt und bereitgestellt. Die Nutzung dieser Funktion kann nicht deaktiviert werden, und die Erzeugung sowie Verarbeitung der Daten lässt sich nicht unterbinden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: [LINK]
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Insights-Statistiken, insbesondere in Bezug auf die Datenerhebung und -übermittlung an Meta, sind wir und Meta gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DS-GVO. Meta stellt in diesem Kontext eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier einsehen können: [LINK.]
Für die „Insights“ verarbeitet Meta mindestens und nicht abschließend die folgenden Informationen von Ihnen:
Dabei kann von unserer Seite aus keine direkte Identifizierung von Personen hergestellt werden, jedoch ist dies für Meta möglich.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und beruht auf unserem berechtigten Interesse, mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren und die Reichweite von Meta-Produkten zu nutzen.
f. LinkedIn
Wir betreiben eine LinkedIn-Seite und ein Instagram-Profil der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“), um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und Sie über „Die Energiewerker“ (eine Marke der lean buy e2e GmbH) sowie unser Angebotsspektrum zu informieren.
Folgende Kategorien von Daten werden von uns verarbeitet:
Unter den oben genannten Informationen können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen, deren Verarbeitung jedoch gemäß Art. 9 Abs. 2 e DS-GVO privilegiert ist.
Unabhängig von uns wertet LinkedIn Ihr Nutzungsverhalten auf den Plattformen aus und nutzt die Erkenntnisse für verschiedene Zwecke. Weitere Informationen finden Sie auf den LinkedIn-Seiten: [LINK].
LinkedIn betrachtet die Zusammenarbeit im Hinblick auf die uns bereitgestellten Insights-Statistiken als Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO und stellt eine Datenverarbeitungsvereinbarung zur Verfügung, die wir mit LinkedIn abgeschlossen haben: [LINK].
Falls Sie Mitglied bei LinkedIn sind und unsere Seite besuchen, während Sie in Ihr Profil eingeloggt sind, verknüpft LinkedIn Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto.
LinkedIn speichert Ihre Daten (z. B. Logins, Cookie-Informationen, Geräteinformationen, IP-Adressen) als Nutzungsprofile und kann sie für Werbezwecke, Marktforschung und/oder zur Anpassung seiner Dienste verwenden. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung solcher Nutzerprofile zu, das Sie bei LinkedIn geltend machen können.
LinkedIn überträgt die Daten über Ihr Nutzungsverhalten insbesondere an die LinkedIn Corporation in den USA und andere Unternehmen der Unternehmensgruppe zur eigenständigen Verarbeitung. Die genaue Reichweite wird hier erläutert: [LINK].
LinkedIn kann Ihre Daten weltweit übertragen, einschließlich in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau. Für Übertragungen in die USA hat LinkedIn Standard-Datenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO implementiert. Da LinkedIn Teil einer Unternehmensgruppe ist, die ihren Hauptsitz in den USA hat, könnten US-Behörden Datenanfragen stellen, deren nachfolgende Verwendung durch diese Behörden unklar ist. Gegen solche Anfragen besteht derzeit kein gleichwertiger Rechtsschutz wie in der EU, wodurch ein erhöhtes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Betrieb der Seite gelten die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte. Wenn Sie zusätzlich Ihre Rechte gegenüber LinkedIn geltend machen möchten, können Sie sich am einfachsten direkt an LinkedIn wenden: [LINK].
LinkedIn kennt sowohl die technischen Details des Plattformbetriebs und der damit verbundenen Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung. Auf Anfrage können angemessene Maßnahmen umgesetzt werden, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Ausübung Ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist, und leiten Ihre Anfragen an LinkedIn weiter.
Da sich die Verfügbarkeit und Aufbereitung der Daten durch die ständige Entwicklung von LinkedIn ändern können, verweisen wir für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn: [LINK].
LinkedIn is knowledgeable about the technical details of platform operation and associated data processing, as well as the specific purposes of data processing. Upon request, appropriate measures can be implemented when you exercise your rights. We are here to assist you in exercising your rights to the extent possible and will forward your inquiries to LinkedIn.
Given that data availability and presentation may change due to LinkedIn’s continuous development, we recommend referring to LinkedIn’s privacy policy for further information: [LINK]
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und basiert auf unserem oben genannten berechtigten Interesse.
a. Cookies
Wir setzen teilweise sogenannte Cookies ein. Cookies verursachen auf Ihrem Rechner keine Schäden und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen beim Besuch unserer Website anzupassen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden automatisch gelöscht, sobald Sie unsere Website verlassen. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle ablehnen oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
b. Google Dienste
Wir nutzen verschiedene Dienste von Google auf unserer Webseite. Google ist ein Konzern aus mehreren Unternehmen. Die Verantwortlichkeit für die in Anspruch genommenen Dienste und die damit verbundene Datenverarbeitung teilen wir Ihnen jeweils bei der Beschreibung des Dienstes mit. Sofern nicht abweichend angegeben, ist für die Datenverarbeitung die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verantwortlich.
Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google Informationen darüber, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Soweit nicht anders beschrieben, werden mindestens die in Abschnitt 4 genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind oder über ein Nutzerkonto verfügen. Bei eingeloggten Nutzern erfolgt die Zuordnung direkt zu Ihrem Konto. Wenn Sie diese Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des jeweiligen Dienstes ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und kann sie für Werbung, Marktforschung und die Anpassung seiner Dienste verwenden. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzungsprofile zu widersprechen, wobei Sie sich dafür an Google wenden müssen. Google übermittelt die Daten über Ihr Nutzungsverhalten insbesondere an die Google LLC zur eigenständigen Verarbeitung.
Google kann Ihre Daten weltweit übertragen, auch in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau. Für Datenübertragungen in Länder ohne angemessenen Datenschutz, wie z.B. die USA, hat Google Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO abgeschlossen. Da Google zu einer Unternehmensgruppe gehört, die ihren Hauptsitz in den USA hat, können Anfragen von US-Behörden zu Ihren Daten führen, wobei die Nutzung Ihrer Daten durch diese Behörden mindestens unklar ist. Es besteht derzeit kein EU-rechtlicher Schutz gegen solche Anfragen, was ein erhöhtes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellt.
Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Datenverarbeitung durch Google, die über die genannten Zwecke hinausgeht. Die bereitgestellten Informationen sind daher lediglich unser aktueller Wissensstand.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:
[LINK]
b.1. Google Tag Manager
Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager von Google.
Dieser Dienst verwaltet JavaScript-Tags und HTML-Tags, die insbesondere für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient der Anpassung und Optimierung unserer Website.
Der Google Tag Manager speichert lediglich Ihre IP-Adresse. Er ermöglicht jedoch die Auslösung von weiteren Tags, die personenbezogene Daten erfassen und verarbeiten können.
Die Nutzung des Google Tag Managers basiert auf Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß § 25 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
b.2. Google Analytics
Falls Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben, setzen wir auf dieser Website Google Analytics ein.
Durch die Daten und Auswertungen von Google Analytics erkennen wir, welche Bereiche unseres Webangebots besonders attraktiv für Sie sind und bei welchen wir noch Verbesserungsbedarf haben. Die Daten helfen uns auch dabei, Sie als Besucher besser zu verstehen. Zudem dienen die Daten dazu, unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen individueller und kosteneffizienter durchzuführen. Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseiten zu ermöglichen.
Während Ihres Besuchs auf unserer Webseite werden Ihre Interaktionen in Form von „Ereignissen“ erfasst. Diese
Wir haben die Funktionen für Werbeberichte in Google Analytics aktiviert, einschließlich Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen. Diese Berichte geben Informationen über Alter, Geschlecht und Interessen, ohne dabei einzelne Personen zu identifizieren. Google erstellt Berichte über Ihr Nutzerverhalten und stellt uns diese zur Verfügung, unter anderem:
Konvertierungsberichte:
Diese zeigen, wie effektiv unsere Marketingmaßnahmen sind, indem sie aufzeigen, wie viele Besucher aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung durchführen, wie etwa einen Kauf oder ein Newsletter-Abonnement.
Akquisitionsberichte:
Diese geben uns Einblicke darin, wie wir am besten Menschen für unsere Produkte ansprechen können.
Zielgruppenberichte:
Diese liefern Informationen über unsere Nutzer.
Verhaltensberichte:
Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren, welchen Weg Sie auf der Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
Anzeigenberichte:
Diese ermöglichen uns eine bessere Analyse und Verbesserung unserer Onlinewerbung.
Echtzeitberichte:
Hier erhalten wir sofortige Einblicke in das aktuelle Geschehen auf unserer Webseite.
Google bietet die Funktion „Nutzer-ID“ an, mit der einer oder mehreren Sitzungen eine eindeutige, dauerhafte ID zugeordnet werden kann, um das Nutzerverhalten geräteübergreifend zu analysieren. Wir nutzen auch „Google Signale“, um zusätzliche Informationen über Nutzer zu erfassen, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben, wie Interessen und demografische Daten. Basierend auf diesen Informationen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen personalisierte Anzeigen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Weitere Informationen zu den Werbefunktionen von Google Analytics finden Sie unter: [LINK].Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Aktivitäten und Informationen von Ihrem Google-Konto für Werbezwecke genutzt werden, können Sie dies unter „Einstellungen für Werbung“ auf:[LINK]per Checkbox deaktivieren
IP-Anonymisierung:
In Google Analytics ist die Anonymisierung der IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Dies bedeutet, dass Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie an Google übermittelt wird. In Ausnahmefällen kann die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt werden. Laut Google wird die IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Speicherdauer:
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Verwendung von Google Analytics basiert auf Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
b.3. Google Ads Marketing Platform
Wir verwenden die Google Marketing Platform von Google, um durch Werbeanzeigen (sogenannte Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies erfasst werden, dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken. Dadurch erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und dann auf eine Seite weitergeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen ist. Wir erhalten jedoch keine Informationen, die es ermöglichen, Nutzer persönlich zu identifizieren. Unser Ziel ist es, Ihnen relevante Werbung anzuzeigen und unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Diese Werbemittel werden über sogenannte „Ad Server“ von Google ausgeliefert. Ihr Browser stellt dabei automatisch eine direkte Verbindung zum Server von Google her. Die eingesetzten Ad Server Cookies liefern Informationen zur Erfolgsmessung, wie z. B. Anzeigenimpressionen oder Klicks durch die Nutzer. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies haben normalerweise eine Gültigkeitsdauer von 90 Tagen und dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel Analysewerte wie die eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Browser zu erkennen. Wenn ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Werbekunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zur entsprechenden Seite weitergeleitet wurde. Jeder Werbekunde wird einem anderen Cookie zugeordnet. Cookies können daher nicht über die Webseiten der Werbekunden hinweg verfolgt werden. In den genannten Werbemaßnahmen erfassen und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen, die uns zeigen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitere Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir anhand dieser Informationen die Nutzer nicht identifizieren.
Die Verwendung der Google Ads Marketing Platform stützen wir auf Ihre freiwillige Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
b.4. Google Dynamic Remarketing
Auf unserer Website nutzen wir die Funktion des dynamischen Remarketings von Google AdWords, einem Dienst von Google. Diese Technologie ermöglicht es uns, nach Ihrem Besuch auf unserer Website automatisch generierte, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten. Die Anzeigen richten sich nach den Produkten und Dienstleistungen, die Sie beim letzten Besuch unserer Website angeklickt oder angesehen haben. Zur Erstellung von interessenbasierten Anzeigen verwendet Google Cookies.
Die Verwendung von Google Dynamic Remarketing basiert auf Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, auch in unserem Cookie-Consent-Management-Tool auf der Webseite.
b.5. DoubleClick von Google
Wir verwenden das Online-Marketing-Tool DoubleClick von Google. DoubleClick verwendet Cookies, um relevante Anzeigen für Nutzer zu schalten, die Leistung von Werbekampagnen zu verbessern und zu verhindern, dass Nutzer dieselben Anzeigen mehrfach sehen. Mithilfe einer Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden, um die mehrfache Schaltung derselben Anzeigen zu verhindern. DoubleClick kann auch Conversions verfolgen, die sich auf Anzeigenanfragen beziehen, indem es Cookie-IDs verwendet. Zum Beispiel kann es den Kauf eines Nutzers verfolgen, wenn dieser eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden besucht und einen Kauf tätigt. Google betont, dass DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Daten enthalten.
Da wir DoubleClick einsetzen, wird Ihr Browser automatisch eine Verbindung zum Google-Server herstellen. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die Google durch den Einsatz dieses Tools erhebt, und informieren Sie entsprechend unseres Wissensstands. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihren Besuch anhand von Identifikationsmerkmalen wie Ihrer IP-Adresse erfasst und speichert.
Die Verwendung von DoubleClick, insbesondere das Setzen von Cookies, stützen wir auf Ihre freiwillige Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zu DoubleClick by Google finden Sie unter
[LINK]and[LINK]
Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsdaten, um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO, § 26 Abs. 1 BDSG).
Wenn Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten, wie Informationen über Gesundheit, religiöse Überzeugungen oder ethnische Herkunft, stützen wir unsere Verarbeitung zusätzlich auf Art. 9 Abs. 2 b DS-GVO und § 26 Abs. 3 BDSG aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und zum Schutz Ihrer Grundrechte. Zudem verarbeiten wir Ihre Angaben gemäß Art. 9 Abs. 2 h DS-GVO und § 26 Abs. 3 BDSG, um die Arbeitsfähigkeit potenzieller Arbeitnehmer beurteilen und gegebenenfalls arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können.
Im Bewerbungsprozess nutzen wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und zu prüfen, ob wir Ihnen eine Stelle anbieten können. Dies dient auch der Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten als Arbeitgeber. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Rechtmäßigkeit des Auswahlverfahrens erforderlich. Fehlende relevante personenbezogene Daten in den Bewerbungsunterlagen können zur Nichtberücksichtigung bei der Vergabe der Stelle führen.
Die von Ihnen bereitgestellten Informationen werden nicht mit Dritten geteilt. Empfänger der in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen.
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Sie über den Fortschritt des Bewerbungsverfahrens zu informieren. Andere Angaben in den Bewerbungsunterlagen nutzen wir nur, um Ihre Eignung für die Stelle zu bewerten.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr für den Zweck der Erhebung benötigt werden. Falls nach dem Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder ähnliches entsteht, werden die Daten zunächst gespeichert und in die Personalakte überführt. Andernfalls endet das Bewerbungsverfahren für Sie mit einer Absage.
Nach einer Ablehnung Ihrer Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten zwei Monate nach Erhalt der Absage gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist zur Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich. Wenn Sie wünschen, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen für zukünftige Auswahlverfahren berücksichtigen, speichern wir diese aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO. Diese Einwilligung holen wir gesondert von Ihnen ein. Die Bewerbungsunterlagen werden bis zum nächsten Auswahlverfahren aufbewahrt und nach zwei Monaten ab Zugang der Absage gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist zur Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich.
a. Handelsvertreter
Die Durchführung von Beratungsgesprächen, die Angebotserstellung, der Verkauf und die Montage Ihres Energiesystems werden von unseren Vertriebspartnern (Handelsvertretern) durchgeführt oder begleitet. Hierfür ist es notwendig, Ihre Daten gemäß Abschnitt 5 an diese Vertriebspartner weiterzugeben. Die rechtliche Grundlage für diese Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Vertriebspartner in den Prozess einzubinden, um uns auf unsere Hauptaufgaben zu konzentrieren, nämlich die Bereitstellung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen für Sie.
In der Regel speichern wir Ihre Daten aus handels- und steuerrechtlichen Gründen bis zu 10 Jahre lang und für eventuelle Gewährleistungsansprüche bis zu 2 bzw. 5 Jahren (gemäß § 438 BGB).
In dieser Kooperation verarbeiten wir Ihre Daten gemeinsam mit den Vertriebspartnern. Daher haben wir mit diesen eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DS-GVO getroffen. In dieser Vereinbarung ist unter anderem festgelegt, dass wir (Die Energiewerker – eine Marke der lean buy e2e GmbH) für die Wahrnehmung Ihrer Rechte und für alle Fragen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung Ihr Ansprechpartner sind. Ungeachtet dessen können Sie sich auch direkt an den Vertriebspartner wenden. Der Vertriebspartner ist verantwortlich für die Erhebung und Speicherung Ihrer Daten vor Ort gemäß Abschnitt 4 sowie für die Übermittlung Ihrer Daten an uns. Die Energiewerker – eine Marke der lean buy e2e GmbH übernimmt die Verantwortung für Ihre Daten im weiteren Verlauf, z. B. für Bauplanung, Angebotslegung usw.
b. Andere
Primär teilen wir Ihre Daten mit den oben beschriebenen Partnern, um Ihr Projekt umzusetzen. Sofern nicht in den vorherigen Abschnitten anders erläutert, leiten wir Ihre Daten intern an die zuständigen Mitarbeiter weiter und gegebenenfalls an andere Empfänger wie Behörden, Steuerberater, Rechtsanwälte, Webhoster und andere Dritte, die in den üblichen Geschäftsablauf eingebunden sind. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte kann auch erfolgen, wenn dies zur Durchsetzung unserer Ansprüche notwendig ist oder gesetzliche Verpflichtungen bestehen.
Wichtige Partner in Ihrem Projekt sind auch unsere Montagepartner, Speditionen und die Hersteller unserer Produkte. Diese erhalten die für ihre Aufgaben notwendigen Daten. Für die Umsetzung Ihres Projekts arbeiten wir auch mit anderen an der Bauphase beteiligten Gewerken zusammen und geben Ihre Kontaktdaten, Adresse und spezifische Bauinformationen an diese weiter, um das Projektziel zu erreichen.
Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zur eigenständigen Verwendung erfolgt stets im Rahmen der Erfordernisse der Rechtmäßigkeit. Die Einbindung aller Dienstleister erfolgt gemäß den Anforderungen der DS-GVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Dies schließt auch die Erfüllung gesetzlicher Rechnungslegungs- oder Meldevorschriften mit ein.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, grundlegende Informationen zu unseren Kunden (einschließlich Kontakt-, Identitäts- und Transaktionsdaten, Geschäftsbriefe) aus steuerlichen und handelsrechtlichen Gründen für einen Zeitraum von sechs Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. zehn Jahren nach dem Ende des laufenden Steuerjahres, in dem die Rechnung erstellt wurde, aufzubewahren (gemäß § 257 HGB, § 147 AO und anderen entsprechenden Vorschriften).
Es können auch individuelle Löschfristen gelten, die wir in den jeweiligen Abschnitten detailliert dargestellt haben.
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Abschnitt „Recht auf Löschung“.
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie unter bestimmten Umständen folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO):
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden und wie diese genutzt werden.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO):
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine rechtmäßigen Gründe für deren weitere Verarbeitung vorliegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO):
Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO):
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO):
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO):
Falls die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen:
Hessischer Landesdatenschutzbeauftragter: Prof. Dr. Alexander Roßnagel
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefonnummer: 061114080
Faxnummer: 06111408611
Postadresse: :Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Besuchsadresse: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert oder geändert werden. Solche Änderungen werden durch Veröffentlichung der aktualisierten Fassung auf der Website bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung auf Anfrage verfügbar sind.
Die zuletzt aktualisierte Version dieser Datenschutzerklärung entstammt dem 16. August 2023.